Publications

2019

Domahidi, E., Yang, J., Niemann-Lenz, J., & Reinecke, L. (2019). Computational Communication Science | Outlining the Way Ahead in Computational Communication Science: An Introduction to the IJoC Special Section on “Computational Methods for Communication Science: Toward a Strategic Roadmap”. International Journal of Communication, 13. Retrieved from https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/10533

Niemann-Lenz, J., Bruns, S., Hefner, D., Knop-Hülß, K., Possler, D., Reich, S., Reinecke, L., Scheper, J., Klimmt, C. (2019). Computational Communication Science| Crafting a Strategic Roadmap for Computational Methods in Communication Science: Learnings From the CCS 2018 Conference in Hanover – Commentary. International Journal of Communication, 13. Retrieved from https://ijoc.org/index.php/ijoc/
article/view/10534

Possler, D., Bruns, S., & Niemann-Lenz, J. (2019). Computational Methods for Communication Science| Data Is the New Oil—But How Do We Drill It? Pathways to Access and Acquire Large Data Sets in Communication Science. International Journal of Communication, 13. Retrieved from https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/10737

Schenk, M., Niemann, J. & Briehl, A. (2019). Das Selbstverständnis von Themenbloggern und ihr Beitrag zur Meinungsbildung. In T. Eberwein & C. Wenzel (Hrsg.), Changing media – Changing democracy? The democratic potential of Social Media (S. 53-74). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

2018

Niemann, J. (2018). Do adolescents and young adults reduce their privacy voluntarily? Using the Theory of Reasoned Action to explain self-disclosure on Facebook. In R. Kühne, S. E. Baumgartner, T. Koch & M. Hofer (Hrsg.), Youth and media: Current perspectives on media use and effects (S. 75-95). Baden-Baden: Nomos.

Niemann, J., Gölz, H. & Schenk, M. (2018). Why do adolescents watch scripted reality-TV? A typology based on viewing motives. In R. Kühne, S. E. Baumgartner, T. Koch & M. Hofer (Hrsg.), Youth and media: Current perspectives on media use and effects (S. 19-38). Baden-Baden: Nomos.

2016

Gölz, H., Niemann, J. & Schenk, M. (2016). An den Grenzen zwischen Fiktion und Dokumentation: Eine Studie zu den Kultivierungseffekten von Scripted Reality unter Berücksichtigung der Wahrnehmung des Inszenierungscharakters. In M. Czichon, C. Wünsch & M. Dohle (Hrsg.), Rezeption und Wirkung von fiktionalen Medieninhalten (S. 173-194). Baden-Baden: Nomos.

Niemann, J., Gölz, H. & Schenk, M. (2016). Alles nur gestellt? Eine Studie zu den Nutzungsmotiven und der Einschätzung des Inszenierungscharakters von Scripted Reality durch junge RezipientInnen. In  D. Klug (Hrsg.), Scripted Reality: Fernsehrealität zwischen Fakt und Fiktion. Perspektiven auf Produkt, Produktion und Rezeption (S. 209-238). Baden-Baden: Nomos.

Niemann, J. (2016). Risiken und Nutzen der Kommunikation auf Social Networking Sites: Theoretische Modellierung und empirische Befunde auf Basis der „Theory of Reasoned Action“. Neue Schriften zur Online-Forschung. Köln: Herbert von Halem Verlag.

Teutsch, D., & Niemann, J. (2016). Social network sites as a threat to users’ self-determination and security: A framing analysis of German newspapers. The Journal of International Communication, 22(1), 1-20. doi:10.1080/13216597.2015.1111841

2015

Niemann, J. & Geise, S. (2015). Exploring the visual sphere of youth: Methodische Überlegungen zur Implementierung der assoziativen Logik Visueller Kommunikation in Ansätze der qualitativen Jugendmedienforschung zum Bildhandeln. In K. Lobinger & S. Geise (Hrsg.), Visualisierung – Mediatisierung. Bildliche Kommunikation und bildliches Handeln in mediatisierten Gesellschaften (S. 207-233). Köln: Herbert von Halem Verlag.

Schenk, M., Gölz, H. & Niemann, J. (Hrsg.). (2015). LfM-Dokumentation: Bd. 52. Faszination Scripted Reality: Realitätsinszenierung und deren Rezeption durch Heranwachsende. Verfügbar unter http://lfmpublikationen.lfm-nrw.de/modules/pdf_download.php?products_id=414

2014

Niemann, J. & Schenk, M. (2014). Im Spannungsfeld zwischen Risiko und Nutzen Selbstoffenbarung auf Social-Networking-Sites. In B. Stark, O. Quiring & N. Jackob (Hrsg.), Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis. Alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK, Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft: Bd. 41 (S. 207-223). Konstanz: UVK.

Schenk, M., Niemann, J. & Briehl, A. (2014). Blogger 2014: Das Selbstverständnis von Themenbloggern und ihr Verhältnis zum Journalismus (Projektbericht). Verfügbar unter https://www.dfjv.de/documents/10180/178294/DFJV_Studie_Das_Selbstverstaendnis_
von_Themenbloggern.pdf

Schenk, M., Niemann, J. & Briehl, A. (2014). Blogger 2014: Das Selbstverständnis von Themenbloggern und ihr Verhältnis zum Journalismus (Kurzfassung der Studie). Fachjournalist (26. Mai). Verfügbar unter http://www.fachjournalist.de/blogger-2014-das-selbstverstaendnis-von-themenbloggern-und-ihr-verhaeltnis-zum-journalismus/

2013

Niemann, J. (2013). Sozialkapital der Web-2.0-Nutzer. In M. Schenk, C. Jers & H. Gölz (Hrsg.), Die Nutzung des Web 2.0 in Deutschland. Verbreitung, Determinanten und Auswirkungen (S. 186-197). Baden-Baden: Nomos.

2012

Schenk, M., Niemann, J., Reinmann, G. & Roßnagel, A. (Hrsg.). (2012). Schriftenreihe Medienforschung der LfM: Bd. 71. Digitale Privatsphäre: Heranwachsende und Datenschutz auf Sozialen Netzwerkplattformen. Berlin: Vistas.

Scherer, H., Naab, T. K., Niemann, J. & Adjei, B. (2012). Macht Mediennutzung sympathisch? Eine empirische Untersuchung zur Eindrucksbildung durch Kommunikation über Genrepräferenzen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 60(1), 64-79.